Ausschreibung
10. Schweriner Seen-Trail
am 21. März 2026
Der Lauf erhebt als nachhaltiger Naturlauf den Anspruch auf vollständige CO2-Neutralität. Die untenstehenden Angaben (vor allem der Streckenverlauf) sind vorläufig vorbehaltlich einer Bestätigung durch die Stadt Schwerin und die genehmigenden Behörden.
Der Lauf ist als Bestandteil des DUV-Cups 2026 beantragt und ist Teil des German-Trail-Cup 2026.
Veranstalter:
Tri-Sport Schwerin e. V.
Am Demener Bach 33
19089 Demen
E-Mail: seentrail@mailbox.org
Rennleitung: Frederic Werner
Veranstaltungort/ Orga-Büro:
Turnhalle Speicherstraße 2, 19055 Schwerin
Folgende Strecken werden ausgetragen:
Große Seenrunde: Ca. 61 km um den Schweriner Innen- und Außensee
Kleine Seenrunde: Ca. 33 km um den Schweriner Innensee
Trail4Fun: 16 km um den Ziegelaußensee
NEU! Mini-Trail: 3,5 km um den Ziegelinnensee
Strecken:
siehe Website
Die Strecke ist markiert. Es wird nur wenige Streckenposten und, keine Verkehrsführung bzw. -sperrung etc. geben. Beschaffenheit: Überwiegend Feld- und Waldwege am Ufer, einige Abschnitte geteerte Fahrrad- und Fußwege, einige Passagen unwegsamer Single-Trail
Verpflegungspunkte:
Neben Getränken (Tee, Wasser, Schorle, Iso, Cola, am Ende auch Bier etc.) gibt es “läufergerechte Lebensmittel” – also alles, was lecker schmeckt, neue Energie spendet und Ultraläufer:innen gerne zu sich nehmen. Die Veranstaltungsleitung ist bemüht, das Angebot abwechslungsreich und regional zu gestalten. Aus Gründen des Umweltschutzes müssen alle an den VPs anfallenden Abfälle auch dort entsorgt werden.
Große Seenrunde: Es werden 6 Verpflegungspunkte eingerichtet.
Kleine Seenrunde: Es werden 3 Verpflegungspunkte eingerichtet.
Trail4Fun: Es ist eine Verpflegungsstelle eingerichtet.
Verkehrsregeln:
Ein Teil der Strecke verläuft auf öffentlichen Geh- und Radwegen. Hier und da werden aber auch Straßen gekreuzt bzw. es wird an Straßen entlanggelaufen. Deshalb ist die Straßenverkehrsordnung unbedingt und jederzeit einzuhalten! Das Tragen von Kopfhörern innerhalb des Stadtgebietes ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Auf der Laufstrecke erfolgen keine Absperrungen im öffentlichen Verkehrsraum. An Straßenüberquerungen bzw. -passagen sind die Teilnehmer für ein sicheres und StVO-konformes Verhalten selbst verantwortlich!
Begleitung mit Fahrrad:
Grundsätzlich ist eine Läufer:innenbegleitung mit Fahrrad auf der 61km-Strecke möglich. Die Fahrradstrecke weicht an drei Stellen von der Laufstrecke ab. (Strecke siehe Website)
Anmeldung:
Anmeldungen ab 1. August 2025 ist möglich bei Tollense-Timing
Anmeldeschluss ist der 1. März 2026 (sofern das Teilnehmerlimit nicht vorher erreicht ist). Danach gilt die Anmeldung als Nachmeldung.
Ummeldung/ Abmeldung:
Die Um- bzw. Abmeldung erfolgt ebenfalls bei Tollense-Timing oder über den Link in der Anmeldung.
Die Anmeldung wird nach Eingang des Startgeldes bestätigt. Der Startplatz ist übertragbar, sofern dies dem Veranstalter schriftlich mitgeteilt wird und Plätze vorhanden sind. Bei einem Wechsel auf eine längere Strecke wird die Differenz eingezogen. Eine Abmeldung mit Startgeldrückerstattung ist bis zum 1. März 2026 möglich.
Für eine Startplatzweitergabe wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 Euro erhoben, für eine Abmeldung 15 Euro.
Ab dem 2. März ist eine Abmeldung mit Rückerstattung nicht mehr möglich. Streckenänderungen mit Zahlung der Differenz sind weiterhin möglich, so lange Plätze vorhanden. Eine Startplatzweitergabe ist dann nur noch vor Ort möglich. Wenn der Startplatz nach dem 2. März 2026 übernommen wird, ist vor Ort eine Gebühr von 20 Euro zu zahlen.
Teilnahmegebühren
Große Seenrunde (61km)
Anmeldung bis zum 1. Dezember 2025 50,- Euro
Anmeldung bis zum 1. März 2026 60,- Euro
Nachmeldung, u.a. vor Ort 70,- Euro
Kleine Seenrunde (33km)
Anmeldung bis zum 1. Dezember 2025 40,- Euro
Anmeldung bis zum 1. März 2026 50, - Euro
Nachmeldung, u.a. vor Ort 60,- Euro
Trail4Fun (17km)
Anmeldung bis zum 1. Dezember 2025 25,- Euro
Anmeldung bis zum 1. März 2026 30, - Euro
Nachmeldung, u.a. vor Ort 40,- Euro
Mini-Trail
5,- Euro
Teilnahme Pastaparty am Freitag, den 20.März 2026 von 17 bis 20 Uhr, inkl. Pasta satt und 1 Getränk: 10,-Euro (Anmeldung erforderlich.)
Das Startgeld wird durch tollense-timing per Sepa-Lastschrift eingezogen. Bei Rückzug des Startgeldes durch den Teilnehmenden erfolgt eine Kostenumlage i.H.v 15€ zuzüglich zum Startgeld.
Altersklasseneinteilung
Bis 39 Jahre Hauptklasse (m/w)
40-49 Jahre Master (m/w)
50-59 Jahre Senioren (m/w)
60 und älter Grand-Master (m/w)
Teilnehmerlimit:
Große Seenrunde: 350 Teilnehmende
Kleine Seenrunde: 450 Teilnehmende
Trail4Fun: 300 Teilnehmende
Mini-Trail: 100 Teilnehmende
Altersbeschränkungen:
Große Seenrunde: Jahrgang 2008 und älter
Kleine Seenrunde: Jahrgang 2011 und älter
Trail4Fun: Jahrgang 2012 und älter
Mini-Trail: Jahrgang 2016 bis Jahrgang 2009
Startnummernausgabe und Nachmeldungen:
Startnummernausgabe und Nachmeldungen am 20. März 2026 von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Altstädtischen Rathaus (Markt 14) und am Wettkamptag von 6:45 bis 7:45 Uhr (Große Seenrunde), 8:00 Uhr bis 10.00 Uhr (kleine Seenrunde) und 8:00 Uhr bis 10.45 Uhr (Trail4Fun) in der Speicherstraße 2, 19055 Schwerin.
Leistungen:
- Pastaparty und Programm am Freitag, den 20. März 2026 von 17:00 bis 20:00 Uhr, SST-Abschluss am 21. März von 19:00 bis 21:00 Uhr
- Organisation eines der schönsten und zugleich anspruchsvollsten Naturläufe Norddeutschlands mit Streckenmarkierungen in drei Streckenlängen
- umfangreiche Bio-Verpflegung auf der Strecke und im Zielbereich
- professionelle Zeitnahme
- nachhaltige Finishermedaille und Urkunde („on demand“ vor Ort oder zum “print@home”, außer Mini-Trail)
- Massageangebot im Ziel
- Duschen und Umkleiden im Zielbereich
T-Shirt:
Eines unserer kultigen nachhaltigen Lauf-Shirts kann bei der Anmeldung bis zum 15. Februar 2026 für 20 Euro dazu bestellt werden. Bestellte T-Shirts können leider nicht reklamiert werden.
Briefing und Start:
21. März 2026, Turnhalle Speicherstraße 2
Streckenbesprechung am 21. März 2026
7:40 Uhr (Große Seenrunde) und
9:40 Uhr (kleine Seenrunde) in der Turnhalle Speicherstraße 2, 19055 Schwerin.
11:00 Uhr (Trail4Fun) am Start, Hafenpromenade Ziegelinnensee
11:20 Uhr (Mini-Trail) am Start, Hafenpromenade Ziegelinnensee
Becher:
Bitte unbedingt einen eigenen Becher mitbringen. Es kann vor Ort auch ein Becher für 7 Euro erworben werden. (An den Verpflegungspunkten stehen keine Einwegbecher zur Verfügung!
Startzeiten:
8:00 Uhr Große Seenrunde und Staffel: gemeinsamer kalter Start an der Turnhalle (Speicherstraße 2) Einlaufen zum Schloss Schwerin
8:25 Uhr Startfoto und „heißer“ Start, Schlossbrücke, Schloss Schwerin
10:00 Uhr Kleine Seenrunde: gemeinsamer kalter Start an der Turnhalle (Speicherstraße 2) Einlaufen zum Schloss Schwerin
10.25 Uhr Startfoto und „heißer“ Start, Schlossbrücke, Schloss Schwerin
11:15 Uhr Trail4Fun Hafenpromenade Ziegelinnensee.
11:30 Uhr Mini-Trail Hafenpromenade Ziegelinnensee.
Cut-off/ Abbruch des Rennens:
Wird an einem Verpflegungspunkt erkennbar, dass Läufer:innen das Zielzeitlimit deutlich überschreiten werden, kann die Leitung des letzten Verpflegungspunktes für diese Teilnehmenden das Rennen für beendet erklären. (Cut-off) Diese Läufer:innen können den Lauf auf eigene Verantwortung ohne Wertung beenden, in der Ergebnisliste erscheint ein „DNF“. Ein Abbruch des Rennens ist unbedingt bei der Rennleitung per Telefon oder an einem Verpflegungspunkt anzuzeigen. Zum Teil stehen an den Verpflegungspunkten Fahrzeuge für eine Rückfahrt zur Verfügung.
Zielschluss für alle Läufe:
21. März 2026, 18.00 Uhr, Zielbereich Hafenpromenade Ziegelinnensee
Preise:
Gesamtsieger der Einzelstrecken (m/w) werden mit Geschenken prämiert. Die Laufergebnisse werden auf der Webseite veröffentlicht und die Ergebnisse der Großen Runde außerdem der DUV für die Statistik übermittelt.
Umweltschutz:
Teilweise werden Naturschutzgebiete durchlaufen. Es ist auf der gesamten Strecke darauf zu achten, Müll in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen. Zuwiderhandlungen werden mit Disqualifikation geahndet.
Übernachtung, Umkleiden und Duschen:
Am 21. März 2026 kann die Turnhalle Speicherstraße 2, 19055 Schwerin ab 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr für Duschen, Umkleiden und Lagerung von Sachen genutzt werden. Für persönliche Gegenstände übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Eine Übernachtung in der Turnhalle ist gegen eine Gebühr von 10 Euro (vor Ort) vom 20. März auf den 21. März 2026 möglich. (Dafür gibt es dann aber auch ein kleines Frühstück!) Bitte Übernachtungswunsch per E-Mail ankündigen.
Haftungsausschluss:
Mit der Meldung erkenne ich die Ausschreibung und den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art an. Ich werde weder gegen den Veranstalter, die Sponsoren des Laufes noch gegen die Stadt Schwerin und deren Vertreter Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art geltend machen, die mir durch meine Teilnahme am Schweriner Seentrail entstehen können. Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert habe, körperlich gesund bin und mir mein Gesundheitszustand bestätigt wurde. Das Sanitätspersonal ist berechtigt, mich bei bedrohlichen Anzeichen einer Gesundheitsschädigung aus dem Lauf zu nehmen.
Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner Anmeldung genannten Daten für den Organisationsbedarf des Schweriner Seentrails genutzt werden dürfen. (u.a. Veröffentlichung in Ergebnislisten)
Hinweis laut Datenschutzgesetz: Ihre Daten werden maschinell gespeichert!)
Die von mir gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen dürfen ohne Vergütungsanspruch meinerseits genutzt und weitergegeben werden. Ich versichere die Richtigkeit der von mir gemachten Angaben. Meine Startnummer werde ich nicht an andere Personen weitergeben und nur die angemeldete Strecke benutzen. Andernfalls muss ich mit öffentlich gemachter Disqualifikation und auch mit Laufverbot bei künftigen Schweriner Seentrail-Läufen rechnen. Nach meiner Meldung habe ich keinen Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren.
Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, hat er mir gegenüber keine Schadenersatzpflicht.